Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Im Auftrag des BMASGK (Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz) entwickelte die GÖG/ÖBIG, gemeinsam mit Expertinnen aus Theorie und Praxis die Curricula für die „Spezielle Grundausbildung" sowie die „Sonderausbildung" in der Kinder- und Jugendlichenpflege.
Zentraler Leitgedanke der neuen Lehrpläne ist: „Pflege denken lernen". Im Gegensatz zu früheren Lehrplänen, die meist der medizinischen Fachlogik folgten, („Neurologie Pflege") steht nun der Gegenstandsbereich der Pflege im Mittelpunkt. Der Lehrplan ist in Lernsituationen gegliedert. Lernsituationen sind typische und exemplarische Pflegesituationen die als Kurzgeschichte beschrieben sind: Das relevante Bezugswissen für die zu lösende Pflegeaufgabe ist dieser Situation zugeordnet. Bevorzugt soll handlungsorientiert oder auch problembasiert unterrichtet werden.
vgl. ÖBIG/Curriculum/Kinder- und Jugendlichenpflege
Irene Messner
akad. Lehrerin für GuK, AKH
Eingabe des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Österreich
betreffend 15. Ärztegesetz-Novelle hier.